Radieschen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut officia deserunt mollit anim id est laborum.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Pflanzenbeschreibung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut officia deserunt mollit anim id est laborum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut officia deserunt mollit anim id est laborum.
Anbau & Pflege
Allgemeine Anbauhinweise
- Man unterscheidet frühe und späte Sorten, es gibt aber auch ganzjährige.
- Erste Ernte ab Mitte Mai
Ganzjährige Sorten
- Sora
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Radieschen eignen sich in Mischkultur gut als Lückenfüller.
Gute Partner
A, B, C
Ungünstige Partner
Gurken
Krankheiten & Schädlinge
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Verwendung & Heilwirkung
Inhaltsstoffe
A, B, C
Wirkungsweise
D, E, F
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Verwendete Teile
Früchte
Anwendung
A, B, C
Vermehrung & Konservierung
Aus Samen gezogen.
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Tipps & Besonderheit
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Eigenschaften
GEMÜSE
Dunkelkeimer
1J

C
Systematik
Ordnung
Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie
Kreuzblütler (Brassicaceae)
Tribus
Brassiceae
Gattung
Rettiche (Raphanus)
Art
Garten-Rettich (Raphanus sativus)
Unterart
Radieschen
Wissenschaftlicher Name
Raphanus sativus var. sativus
auch bekannt als
Radies
grundsätzlicher Pflanz- & Erntekalender

GewH = Gewächshaus/Fensterbank • FreiL = Freiland
Arbeitskalender 2015
JANUAR
- 11. – 13. Januar: frühe Sorten auf Fensterbrett säen
MÄRZ
- 6. – 9. März: frühe Sorten im Gewächshaus säen
APRIL
- 3. – 5. April: frühe Sorten im Freiland säen
MAI
- 30. April – 3. Mai: im Freiland säen
- 10. – 11. Mai: im Gewächshaus ernten
- 27. – 30. Mai: im Freiland säen
JUNI
- 6. – 7. Juni / 14. – 16. Juni / 24. – 26. Juni: ernten
Fragen & Antworten (FAQ)
Ich habe eine Fragen?
Inhaltstext für das Aufklappelement kommt hier rein. Klicken Sie auf Bearbeiten um diesen Text zu ändern.